DIE WORKSHOPS
Neben den Register- und Tuttiproben werden verschiedene Workshops angeboten. Die Workshops haben jeweils eine Dauer von 1,5 h und werden parallel und teilweise mehrfach durchgeführt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des "Sommerkurs im Norden" kann sich in verschiedenen Themengebieten weiterbilden.
MUSIKERGESUNDHEIT
Vortrag: "Gesundbleiben als Musiker:in im Blasorchester"
Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Das Spiel von Blasinstrumenten ist in vieler Hinsicht äußerst anspruchsvoll. Es verlangt ausgefeilte Atemführung, Kontrolle der Ansatzfunktionen und des Atem-Stütz-Wechselspiels, Haltearbeit, Finger-Ansatz Koordination und allgemein Flexibilität, Ausdauer, Klangfantasie und emotionale Freiheit.
Inhalte des interaktiven Vortrages sind:
-
Fragestellungen der körperlich-muskulären Fitness
-
Vorbeugung von Überlastungsverletzungen
-
Vorbeugung von Bewegungsstörungen, insbesondere von der gefürchteten Bläserdystonie
-
Vorbereitung von Auftritten und die Vorbeugung von Auftrittsangst.


GUTER KLANG UND GELUNGENE ARTKIKULATION
Martin Stier
Die Grundbausteine für Klang und Artikulation:
-
Haltung
-
Atmung
-
Ansatz und Hals-/Rachenposition
-
Phrasierung
-
Equipment
-
Verschiedene Praxisübungen zum Thema Klang mit seinen Grundbausteinen
-
Verschiedene Praxisübungen zum Thema Artikulation mit seinen Grundbausteinen
-
Exkurs Doppelzunge


PARTITURANALYSE
Henning Klingemann
Workshop "Grundlagen des Partiturstudiums"
Inhalte:
-
die wichtigsten Angaben der Komponisten
-
genaues Durchsehen der Partitur
-
erstes Durchblättern der Partitur
Weitere Aspekte und Überlegungen:
-
Wozu, was ist das Ziel?
-
persönliche Anmerkungen zu Stilistik, Übersetzungen etc.
-
probentechnische Eintragungen
Workshop "Partituranalyse und Probenplanung"
Inhalte:
Erarbeiten aller musikalischer Strukturen und Parameter anhand eines Werkes des aktuellen Sommerkurses
mit besonderem Blick auf
-
Harmonik (Übersicht über Akkordstrukturen)
-
Dynamik (dynamische Vorgaben vs. dynamische Wahrnehmung und Klangbalance)
-
Funktionen / Aufgaben der verschiedenen Register
-
Bildung einer persönlichen Interpretationsvorstellung
- Was ist das Ziel der ersten Probe?
- Was ist sinnvoll in der ersten Probenphase zu erarbeiten, was erst später?
- Wann spiele ich das Werk im Originaltempo?
- Wann fange ich mit der Detailarbeit an



DIRIGIEREN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Henning Klingemann / Franco Cesarini
Inhalte:
-
Schlagbilder
-
Anleiten von kleineren Ensembles
-
Anleiten von Orchestern
-
Körpersprache, Mimik, Gestik
-
Impulse / Einsätze geben
Dirigierübungen mit Unterschieden in:
-
Charakter, Dynamik, Taktart
-
Tempowechseln
-
Taktartwechsel durch „alle“ Taktarten




ARRANGIEREN
Franco Cesarini
Inhalte:
-
Prinzipien der Orchestrierung und Auswertung guter Beispiele
-
Übungen: Orchestrierung von Akkorden für verschiedene Instrumentengruppen
-
Welches Instrument wählt man für die Melodie
-
Verbesserung eigener Kompositionen



BOGENSCHIESSEN
Judith Rönker (Stapelfelder Dozentin)
Spannung - Haltung - Atmung
Bogenschießen tut uns körperlich gut und lässt uns geistig abschalten. Beim Fokussieren des Zieles, Spannen des Bogens und Loslassen der Sehne wird darüber hinaus erfahrbar, was auch für unser Instrumentalspiel wesentlich ist: Es geht um äußere und innere Spannung, Haltung, Atmung und Konzentration.
Um das in diesem Workshop erleben und reflektieren zu können, sind keine Vorerfahrungen erforderlich. Es werden tradiotionelle Langbögen benutzt.


